HORNBACH setzt sich weiter positiv von der Branche ab

Erfolgreiches erstes Quartal 2007/2008: Umsatz der Bau- und Gartenmärkte wächst flächenbereinigt um 4,6 Prozent / Erfreuliche Ertragsentwicklung im Kerngeschäft / Expansion mit drei Neueröffnungen fortgesetzt Bornheim, 29. Juni 2007. HORNBACH, einer der größten Baumarktkonzerne in Europa, ist auch im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2007/2008 (1. März bis 31. Mai 2007) deutlich schneller gewachsen als die Branche. Die Bau- und Gartenmärkte erzielten ein flächenbereinigtes Umsatzplus von 4,6 Prozent. Mit drei Neueröffnungen (in München, Darmstadt und dem niederländi-schen Alblasserdam) setzte das Unternehmen seine Expansion fort. Der Umsatz des Dachkonzerns HORNBACH HOLDING AG stieg im ersten Quartal um 5,2 Prozent auf 732,7 Mio Euro (von 696,7 Mio. Euro in der Vorjahresperiode). Der Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-AG verbesserte seine Umsätze um 5,6 Prozent auf 696,0 (659,4) Mio. Euro. "Besonders erfreulich ist der Umsatzzuwachs auf vergleichbarer Verkaufsfläche von 4,6 Prozent. Damit knüpfen wir nahtlos an die Umsatzdynamik der beiden Vorquartale an und wachsen einmal mehr schneller als die Branche", sagte der Vorstandsvorsitzende der HORNBACH HOLDING AG, Albrecht Hornbach. Ohne Sondereffekte ein überproportionaler Ergebnisanstieg "Operativ hat sich die HORNBACH-Gruppe im Kerngeschäft Einzelhandel sehr erfreulich entwickelt", betonte Albrecht Hornbach. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Teilkonzerns HORNBACH-Baumarkt-AG habe sich im Segment Einzelhandel trotz deutlich höherer Voreröffnungskosten um 2,1 Prozent verbessert." Aufgrund von nicht-operativen Sondereffekten blieben die Ergebnisgrößen insgesamt jedoch hinter den Vorjahreswerten zurück. Das EBIT beträgt im Gesamtkonzern 38,8 Mio. Euro nach 46,3 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Der Rückgang resultiert allein aus nicht-operativen Sonderbelastungen im Immobiliensegment in Höhe von 7,8 Mio. Euro. In der Vorjahresperiode wurden Veräußerungsgewinne aus Immobilienverkäufen in Höhe von 6,0 Mio. Euro erzielt, während im Berichtszeitraum keine Immobilien veräußert wurden. Stattdessen fielen außerplanmäßige Abschreibungen sowie Abgangsverluste aus einem nicht weiter entwickelten Investitionsprojekt an. Zudem schlugen höhere Kosten wegen der drei Markt-Neueröffnungen in Höhe von 3,3 Mio. Euro zu Buche. Die so genannten Voreröffnungskosten waren damit um 2,4 Mio. Euro höher als im Vorjahresquartal, in dem keine neuen Märkte eröffnet wurden. "Ohne die Sondereffekte aus Immobilienverkäufen und Voreröffnungskosten ergibt sich für den Gesamtkonzern ein überproportionaler Ergebnisanstieg." Aufgrund der nicht-operativen Effekte haben sich neben dem EBIT auch die übrigen Ertragskennzahlen rückläufig entwickelt. So beträgt bei der HORNBACH HOLDING AG das Ergebnis unbeeinflusst von Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) 58,0 Mio. Euro nach 65,0 Mio. Euro im ersten Quartal 2006/2007. Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 30,6 Mio. Euro nach 37,2 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Der Konzernjahresüberschuss sank aufgrund einer geringeren Steuerquote nur geringfügig: von 22,6 Mio. Euro im Vorjahresquartal auf nun 21,4 Mio. Euro. Investitionen deutlich erhöht Das verstärkte Expansionstempo lässt sich auch an den Investionen des Konzerns festmachen: So investierte HORNBACH im ersten Quartal 68,8 Mio. Euro - überwiegend in Grundstücke und Gebäude (zu 75 Prozent). Im Vorjahresquartal waren es nur 17,1 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl der HORNBACH-Gruppe stieg binnen Jahresfrist von 12.082 auf 12.587 an (Stand 31. Mai 2007). Neueröffnung in Olmütz/Tschechien geplant Nach der Eröffnung des ersten HORNBACH Bau- und Gartenmarkts im Juni in Bukarest ist bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahrs am 29. Februar 2008 noch eine Neueröffnung im tschechischen Olomouc (Olmütz) geplant. "Im nächsten Geschäftsjahr 2008/2009 werden wir dann das Expansionstempo noch einmal steigern und bis zu neun Bau- und Gartenmärkte im In- und Ausland eröffnen", kündigte Konzernchef Albrecht Hornbach an. Die wichtigsten Kennzahlen finden Sie in den nachfolgenden Tabellen. Die ausführlichen Zwischenberichte der HORNBACH HOLDING AG und der HORNBACH-Baumarkt-AG sind auf den Internetseiten der HORNBACH-Gruppe unter www.hornbach-gruppe.de im Bereich "Investor Relations" veröffentlicht. Kennzahlen im Überblick HORNBACH HOLDING AG Konzern Kennzahlen HORNBACH HOLDING AG 1. Quartal 1. Quartal Veränderung Konzern (in Mio. ¤ soweit nicht anders 2007/2008 2006/2007 in % angegeben) Nettoumsatz 732,7 696,7 5,2 davon im europäischen Ausland 260,7 234,2 11,3 Handelsspanne (in % vom Nettoumsatz) 36,0% 35,6% EBITDA 58,0 65,0 -10,7 Betriebsergebnis (EBIT) 38,8 46,3 -16,2 Konzernergebnis vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 30,6 37,2 -17,7 Konzernjahresüberschuss * 21,4 22,6 -4,9 Unverwässertes Ergebnis je Vorzugsaktie (¤) 2,18 2,29 -4,8 Mitarbeiter (Anzahl) 12.587 12.082 4,2 Investitionen 68,8 17,1 302,3 Bilanzsumme 1.966,5 1.862,7 5,6 Eigenkapital 652,9 582,2 12,1 Eigenkapital in % der Bilanzsumme 33,2% 31,3% HORNBACH-Baumarkt-AG Konzern Kennzahlen HORNBACH-Baumarkt-AG 1. Quartal 1. Quartal Veränderung Teilkonzern (in Mio. ¤ soweit nicht anders 2007/2008 2006/2007 in % angegeben) Nettoumsatz 696,0 659,4 5,6 davon im europäischen Ausland 260,7 234,2 11,3 Flächenbereinigtes Umsatzwachstum 4,6% 1,4% Handelsspanne (in % vom Nettoumsatz) 36,5% 36,2% EBITDA 48,6 55,8 -12,9 Betriebsergebnis (EBIT) 32,4 40,9 -20,7 Konzernergebnis vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 27,3 35,0 -22,0 Konzernjahresüberschuss 19,5 21,8 -10,3 Unverwässertes Ergebnis je Aktie (¤) 1,26 1,43 - Mitarbeiter (Anzahl) 12.005 11.509 4,3 Investitionen 23,3 11,4 104,4 Bilanzsumme 1.410,7 1.353,5 4,2 Eigenkapital 491,8 437,7 12,4 Eigenkapital in % der Bilanzsumme 34,9% 32,3% Anzahl der Filialen 123 122 0,8 Verkaufsfläche nach BHB (in Tqm) 1.351 1.312 3,0 Ø Größe je Filiale (in qm) 10.981 10.755 2,1 Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten. Über HORNBACH Die HORNBACH-Gruppe ist einer der größten Betreiber von Bau- und Gartenmärkten in Europa. Der Gesamtkonzern HORNBACH HOLDING AG umfasst neben dem größten operativen Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-AG (Bau- und Gartenmärkte/DIY) noch die Teilkonzerne HORNBACH Baustoff Union GmbH (regionaler Baustoff- und Baufachhandel) und HORNBACH Immobilien AG (Immobilien- und Standortentwicklung). Die HORNBACH Bau- und Gartenmärkte sind im Durchschnitt nahezu 11.000 Quadratmeter groß. Diesen Wert erreicht kein anderer Wettbewerber in Europa. 1877 gegründet, ging das Familienunternehmen mit Wurzeln in der Pfalz 1987 erstmals an die Börse. HORNBACH betreibt 124 großflächige Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern, davon 91 in Deutschland. Die weiteren Länder sind Österreich, die Niederlande, Tschechien, Schweiz, Schweden, Slowakei, Luxemburg und seit Juni 2007 Rumänien. Verkaufskonzept und Sortiment sind ganz auf die Bedürfnisse von Projektkunden und Profis ausgerichtet. HORNBACH garantiert seinen Kunden dauerhaft niedrige Preise und ist damit Preisführer in der Branche. Die hohe Qualität der Beratung und der exzellente Service wurde dem Unternehmen in zahlreichen unabhängigen Tests und Studien bescheinigt. Im vergangenen Jahr wurde HORNBACH zudem vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels für die "Managementleistung des Jahres 2006"mit dem Deutschen Handelspreis ausgezeichnet. Mit Pionierleistungen wie dem ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt (1968), dem ersten Megastore (1980) und dem ersten Baumarkt mit Drive-in (2003) beweist HORNBACH ständig aufs Neue seine Innovationskraft. Seit 2001 besteht eine strategische Partnerschaft mit dem britischen Handelskonzern Kingfisher. HORNBACH gilt seit Jahrzehnten als Jobmaschine: Mittlerweile sind mehr als 12.000 Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Im Geschäftsjahr 2006/2007, das am 28. Februar 2007 endete, erwirtschaftete die HORNBACH HOLDING AG einen Umsatz von mehr als 2,5 Mrd. Euro und ein Betriebsergebnis (EBIT) von 119 Mio. Euro. Bis zum Jahr 2016 will die HORNBACH-Gruppe ihre Umsätze auf 5 Mrd. Euro verdoppeln. --- Ende der Mitteilung --- HORNBACH HOLDING AG Le Quartier Hornbach 19 Neustadt an der Weinstraße WKN: 608343; ISIN: DE0006083439 ; Index: CDAX, Prime All Share, SDAX; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Amtlicher Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;